Die Vereinsgeschichte

Im Jahre 1867 wurde der Verein Seglerhaus am Wannsee gegründet und ist somit der zweitälteste Seglerverein Deutschlands. Er ist ein gemeinnütziger Verein und die Standerfarben sind der damaligen Tradition entsprechend - schwarz / weiß / rot. Ordentliche, außerordentliche und auswärtige Mitglieder, Junioren und Mitglieder der Jugendabteilung summieren sich zur stattlichen Zahl von z.Zt. fast 1.000 Mitgliedern.

Das Vereinshaus wurde 1910 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Auf dem Gelände befindet sich eine eigene Bootswerft, sowie eine große Steganlage, die Liegeplätze für etwa 250 Boote vorsieht. Das Clubgelände bietet weitere Landliegeplätze für Jollen und Kielboote.

Das Segelrevier

Das Segelrevier reicht von Spandau über die Unterhavel bis zur Krampnitz: damit kann eine Strecke von ca. 25 km ohne Mastlegen gesegelt werden. An landschaftlicher Schönheit hat es in Deutschland kaum seinesgleichen; hier liegt nämlich die "preußische Kulturlandschaft" mit den zum Weltkulturerbe gehörenden 3 Landschaftsparks: Glienicker Park mit Pfaueninsel, Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof und der Babelsberger Park. Der hygienische Zustand des Wassers ist seit Jahrzehnten einwandfrei und hat Badequalität.Das Segelrevier