Beim ersten Vortragsabend des Winterprogramms im VSaW in diesem Jahr ging es gestern um die Entwicklung der Bootsklassen. Rolf Bähr zeigte dabei auf, wie sich die Boote unter dem Eindruck der herrschenden Bedingungen um die Wendezeit vom 19. auf das 20. Jahrhundert in ihrem Aussehen veränderten. Trigger waren auch die Erfolge von Otto Protzen an der Küste, der als Binnensegler die Szene an der Ostsee mächtig aufmischte. Als man dort dem Treiben einen Riegel vorschieben wollte, sprach Kaiser Wilhelm II ein Machtwort und initiierte die Sonderklasse als zukünftig gängige Regattaklasse.
Als Co-Referent berichtete Maximilian Reichardt vom Akademischen Segler-Verein in Berlin Spandau anschließend von seinen Erfahrungen bei der Ausbildung zum Bootsbauer bei der renommierten US-amerikanischen Werft von ursprünglich Nathanael Herreshoff (1848 - 1938) in Bristol / Rhode Island. Dieses Werft gilt als Wiege vieler America's Cup Jachten der damaligen Zeit. Heute werden dort unter anderem alte Holzboote und -jachten restauriert; diesen Prozess begleitete Maximilian über 2 Jahre.